Die Initiative Smart City Wien will den WienerInnen die beste Lebensqualität garantieren und dabei Ressourcen durch umfassende Innovationen schonen. Dazu wurde eine Strategie wurde ausgearbeitet um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum oder der Verknappung fossiler Ressourcen zu begegnen. Denn die Bevölkerung der Bundeshauptstadt wächst, der Großraum Wien wird bis 2040 zur Drei-Millionen-Metropole expandieren. Damit sind ein steigender Energiebedarf, der Bedarf nach günstigem wie zweckmäßigem Wohnraum sowie die Notwendigkeit nach belastbaren Verkehrskonzepten verbunden. Ein zentrales Instrument der Initiative ist die Smart City Rahmenstrategie - eine langfristige Dachstrategie bis 2050, die ein koordiniertes Politikhandeln ermöglichen soll. Die Umsetzung in den kommenden Jahren soll mit Bürgerbeteiligung erfolgen.
Die Smart Cities Days 2017 des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Klima- und Energiefonds finden heuer in Kooperation mit dem Smart City Wien Forum der TINA Vienna/Stadt Wien statt.
DigitalDays2016
19. Oktober 2016 - 21. Oktober 2016
Bei den DigitalDays2016 werden Aktivitäten rund um die DigitalCity.Wien Initiative im Rahmen dieser drei Tage gebündelt und nach außen getragen, um ein starkes Zeichen für den immer stärker wachsenden IT-Hotspot Wien zu setzen.
Die Smart City Wien Initiative lebt von der Kooperation von Stadtverwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Daher kommt den Smart City Wien Foren eine besondere Bedeutung bei der Umsetzung der Smart City Wien Rahmenstrategie zu.
Allen Interessierten wird eine Bühne geboten, ihre Ideen für eine smarte Stadt in Form eines 8-minütigen Kurzvortrages auf ansprechende Weise zu präsentieren ...
Die erste Exkursion des Begleitprogramms der Ausstellung "stadt.smart.entwickeln" zeigt die aktuellen Veränderungen im Stadtentwicklungsgebiet Liesung ...
Perspektiven einer smarten Stadtentwicklung – stadt.smart.entwickeln
19. Februar 2015
Präsentation des Werkstattberichts "Perspektiven einer smarten Stadtentwicklung", der aufzeigt, in welchem Kontext die Smart City Wien-Rahmenstrategie entstanden ist ...
Wieviel Technologie braucht smarte Stadtentwicklung? – stadt.smart.entwickeln
5. Februar 2015
In einer smart City steuern Sensoren die Straßenbeleuchtung, automatisierte Mobilitätssysteme regeln den Verkehr und intelligente Gebäude sparen Ressourcen. Diskussionsrunde ab 18:00 Uhr ...