Unzählige leerstehende Gebäude stehen einer wachsenden Nachfrage nach bazahlbarem Wohn- und Arbeitsraum gegenüber. In Wien, wie in vielen anderen Städten auch. Als ersten Schritt, um leerstehende Gebäude für Wohn- oder Arbeitszwecke nutzbar zu machen, braucht es zugängliche Informationen über die Leerstände. Diese Funktion übernimmt der "Leerstandsmelder", indem er von NutzerInnen gemeldete Leerstände kartiert. Dadurch entsteht ein kollektiver und frei zugänglicher Daten- und Raumpool. Darüber hinaus können registrierte NutzerInnen des Leerstandsmelders Infos zu den Leerstandsgebäuden und Ideen zum konstruktiven Umgang mit ihnen austauschen.
Kontakt
IG Kultur Wien, Wiener Interessensgemeinschaft für freie und autonome Kulturarbeit 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 63B /3, Telefon: +43 1 236 23 14, E-Mail: wien@leerstandsmelder.de
Wiener Vorlesungen Online – Extremismus im Widerstand
29. April 2021
Im Rahmen einer Wiener Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, wie aus der amerikanischen Randgruppe QAnon die weltweit größte Verschwörungstheoretiker-Community wurde, die von den Stürmen auf das Kapitol in den USA bis hin zu Corona-Demos in Wien Schlagzeilen macht. Vortrag von Julia Ebner.