Gut die Hälfte Österreichs Männer ist übergewichtig und adipös, bei den Frauen ist es rund ein Drittel. Empfehlungen für eine gesündere Ernährung gibt es viele. Trotzdem essen ÖsterreicherInnen im Schnitt zu viel Fett und Salz, aber zu wenig Obst und Gemüse, sowie Ballaststoffe. Das Wissen über gesunde Ernährung und das tatsächliche Ernährungsverhalten klaffen weit auseinander.
Im AGES Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technikabfolgenabschätzung und der Österrreichischen Akademie der Wissenschaften erarbeiten BürgerInnen ihre Zukunftsvisionen zu den Themen Lebensmittelsicherheit und gesunde Ernährung. Das Projekt versucht folgende Fragen zu klären: Wie sollte die Zukunft unserer Ernährung aussehen? Welche Innovationen bei Produkten im Lebensmittelbereich wünschen Sie sich? Wie sollen Lebensmittel künftig gekennzeichnet werden? Welche zusätzlichen Dienstleistungen im Lebensmittelbereich können Sie sich vorstellen?
Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliche Ansätze durch Alltags- und Erfahrungswissen zu ergänzen und somit eine relevantere Wissensgrundlage zu schaffen. Das Ergebnis des Projektes sind zwei Top-Ten-Listen (eine für Frauen, eine für Männer). Sie enthalten Empfehlungen für technologische Entwicklungen und Wissenschaft, die von den BürgerInnen als wichtig erachtet werden.
AGES erforscht mit BürgerInnen ihre Zukunftsvisionen zu Lebensmittelsicherheit und gesunder Ernährung. Anmeldung zum Ganztagesworkshop in Wien vorab notwendig ...